10. Juni 2024

Die Hornburger Synagoge entdeckt

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Braunschweiger Land.

Von Angela Hennecke - Am Samstag, 8.Juni, hat die Kolpingsfamilie Langelsheim eine Fahrt ins Braunschweiger Land unternommen. 14 Teilnehmer besuchten zunächst die Ausstellung zum jüdischen Leben im Braunschweiger Landesmuseum Hinter Ägidien. Dort konnte unter fachkundiger Führung durch K. D.Hennecke z. B. die Einrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge besichtigt werden. Diese war vor hundert Jahren ins Archiv des Museums gelangt und blieb dadurch von der Zerstörung in der Nazizeit verschont. Viele Dokumente veranschaulichten jüdisches Leben in unserem Raum.

Anschließend erhielt die Gruppe Einblicke in die wechselvolle Geschichte der imposanten Ägidienkirche nebenan. Sie ist seit 1948 wieder gottesdienstlich genutzt und seit 1959 die katholische Hauptkirche in Braunschweig. Nach dem Mittagessen in Riddagshausen schloss sich ein Spaziergang durch die Buchhorst an. Auf der Rückfahrt machte die Gruppe einen Abstecher zum Tetzelstein im Elm. Dieser erinnert an das Ablasswesen im Mittelalter, was letztendlich mit zur Reformation führte.

Voll neuer Eindrücke kehrte die Gruppe nach Langelsheim zurück.


Präventionsfortbildung

Stadt - Land - Gott

Schutzkonzept

Soziale Netzwerke

10. Juni 2024

Die Hornburger Synagoge entdeckt

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Braunschweiger Land.

Von Angela Hennecke - Am Samstag, 8.Juni, hat die Kolpingsfamilie Langelsheim eine Fahrt ins Braunschweiger Land unternommen. 14 Teilnehmer besuchten zunächst die Ausstellung zum jüdischen Leben im Braunschweiger Landesmuseum Hinter Ägidien. Dort konnte unter fachkundiger Führung durch K. D.Hennecke z. B. die Einrichtung der ehemaligen Hornburger Synagoge besichtigt werden. Diese war vor hundert Jahren ins Archiv des Museums gelangt und blieb dadurch von der Zerstörung in der Nazizeit verschont. Viele Dokumente veranschaulichten jüdisches Leben in unserem Raum.

Anschließend erhielt die Gruppe Einblicke in die wechselvolle Geschichte der imposanten Ägidienkirche nebenan. Sie ist seit 1948 wieder gottesdienstlich genutzt und seit 1959 die katholische Hauptkirche in Braunschweig. Nach dem Mittagessen in Riddagshausen schloss sich ein Spaziergang durch die Buchhorst an. Auf der Rückfahrt machte die Gruppe einen Abstecher zum Tetzelstein im Elm. Dieser erinnert an das Ablasswesen im Mittelalter, was letztendlich mit zur Reformation führte.

Voll neuer Eindrücke kehrte die Gruppe nach Langelsheim zurück.


Präventionsfortbildung

Stadt - Land - Gott

Schutzkonzept

Soziale Netzwerke